Selbstverwaltung an der Langgasse 76

Die Selbstverwaltung wird durch unseren Hausverein organisiert. Da das Haus nicht sehr gross ist, kann vieles auf informellem / bilateralem Weg gelöst werden.

Wohnen bei der Gesewo...

... mitgestalten, mitbestimmen, selbst verwalten

Wohnen in der Hausgemeinschaft

Wohnen bei der Gesewo heisst: Du entscheidest dich für mehr als nur eine Wohnung. Du entscheidest dich für ein gemeinschaftliches Miteinander, für gelebte Nachbarschaft und Selbstverantwortung. Anstatt anonym nebeneinander zu leben, setzen wir auf Hausgemeinschaften, die ihren Alltag gemeinsam organisieren und damit Lebensqualität schaffen.

Der Hausverein – das Herz der Selbstverwaltung

In jedem unserer Häuser gibt es einen Hausverein. Er übernimmt die Selbstverwaltung und organisiert das Zusammenleben. In kleineren Häusern reicht oft ein Proforma-Verein, grössere Siedlungen strukturieren sich mit Vorstand, Arbeitsgruppen, Revisor:innen und klaren Abläufen. Das funktioniert, weil unsere Bewohner:innen sich einbringen – jede:r nach den eigenen Möglichkeiten.

Die Hausvereine gestalten ihr Umfeld selbst

Unsere Hausgemeinschaften entwickeln ihre eigenen Regeln fürs Zusammenleben und passen sie laufend ihren Bedürfnissen an. Sie übernehmen kleinere Reparaturen, Reinigungsarbeiten oder Gartenpflege oft selbst – in Form von Ämtli, Eigenleistungsstunden oder an gemeinsamen Haustagen.

Auch bei der Auswahl neuer Mitbewohner:innen reden die Hausvereine mit – denn schliesslich soll jemand nicht nur zur Wohnung, sondern zur Gemeinschaft passen.

Unterhalt und Hauswartung

Für den laufenden Unterhalt und die Hauswartung erhalten die Hausvereine eine jährliche Pauschale. Was sie nicht selbst übernehmen können, erledigen Handwerker:innen. Grössere Renovationen und Erneuerungen plant die Gesewo gemeinsam mit den Hausgemeinschaften – abgestimmt auf deren Wünsche und Bedürfnisse.

Rund ums Geld

Mitgliedschaft

Alle erwachsenen Bewohner:innen sind Genossenschaftsmitglieder und zahlen einen Anteil von 2000 Franken.

Miete & Beiträge

  • Kostenmiete: Deckt effektive Ausgaben wie Hypotheken, Unterhalt, Betriebskosten, Selbstverwaltung etc.
  • Genossenschaftliche Beiträge: Zusätzlich zur Miete für Solidaritätsfonds, Innovationsfonds, Leerstandsausgleich, Gemeinschaftsräume.
  • Nebenkosten: Energie, Wasser, Verwaltungskosten.

Darlehen

Erfahre mehr über die Finanzierung der Gesewo und die Darlehen.

Fonds der Gesewo

Alle Genossenschafter:innen haben Zugang zu den Fonds der Gesewo:

  • Solidaritätsfonds: Zur Überbrückung von persönlichen Notlagen.
  • Pflichtdarlehensfonds: Unterstützung beim Pflichtdarlehen.
  • Innovationsfonds: Für kreative, offene Projekte.

Mehr Infos zu den Fonds.

Mehr Infos?

Genossenschafter:innen haben ein Merkblatt Wohnen bei der Gesewo erstellt, welches das Wichtigste aus ihrer Sicht erläutert.