Gelebte Selbstverwaltung im EinViertel
Unser Leitbild heisst «Dialogisch Leben» und meint damit, dass wir in diesem Haus zusammen leben, die schönen Momente im Leben gemeinsam geniessen wollen und gemeinsam unsere Probleme lösen können.
Toleranz, Offenheit, Achtsamkeit. Und nicht alles selber machen
Selbstverwaltung heisst für uns nicht, alles selber zu machen. Wir entscheiden, was wir selber machen, deshalb haben wir z.B. eine Hauswartung.
Versammlungen und Sitzungen sind nicht nur nötige Organisationsinstrumente, sondern auch immer wieder Gelegenheiten, sich privat besser kennen und verstehen zu lernen.
Wir sind eine Gemeinschaft, die sich aus den unterschiedlichsten Menschen zusammensetzt (beruflich, sozial, gesellschaftlich, sprachlich, altersmässig, Herkunft oder Geschlecht).
Toleranz, Achtsamkeit und Offenheit sind für uns wichtige Werte, auch um Konflikte zu lösen. Wir verfolgen einen soziokratischen Ansatz bei Entscheiden, es soll keine Verlierer:innen oder Gewinner:innen geben.
Wir sind auch achtsam und verantwortungsvoll zu unserem Haus und unserer Umwelt. Da trifft es sich gut, dass das Areal Lokstadt den 2000-Watt-Zielen verpflichtet ist.
Selbstverwaltung am Beispiel unserer Gemeinschaftsräume
Das Organisieren und Einrichten unserer Gemeinschaftsräume war ein gutes Bespiel, wie wir unsere Selbstverwaltung leben. Der Vorstand des Hausvereins hatte damit nur am Rande zu Tun. Es waren die Mitglieder des Bereichs Gemeinschaftsräume, die eine Organisationsstruktur schufen, um unsere vielen gemeinsamen Räume zu beleben und selbst zu verwalten. Betriebsgruppe wurden gegründet, z.B.: «Kreativ und Kultur (K&K)», «Spielsalon», «Bewegung», «Werkstatt», «Musik». Für Begegnungen und Kontakte steht die Lobby zur Verfügung, die frei für alle Nutzungen bleibt. Alle Räume und auch die Dachterrasse stehen den Bewohner:innen offen.
Jede:r leistet einen Beitrag
Wir erwarten von allen Bewohner:innen Engagement und Verantwortung innerhalb ihrer Möglichkeiten, um so einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. In unserer Vereinsstruktur gibt es dazu die verschiedensten Organe und Aufgaben; Vorstand, 3 Bereiche (Gemeinschaftsräume, Vermietung, Unterhalt+Reinigung), 5 Fachdienste (Finanzen, ICT, Öffentlichkeitsarbeit+Kommunikation, Vereinsadministration+Aktuariat, Dialogisch Leben), zahlreiche Betriebsgruppen und Teams.
Rituale sind wichtig! Haus-Apéro 1x monatlich
Eine funktionierende Gemeinschaft braucht aber auch gemeinsame Erlebnisse und Rituale um das Gefühl der Verbundenheit zu fördern. Deshalb veranstalten wir monatlich einen Haus-Apéro (jeden 3. Freitag ab 18 Uhr) und jährlich vier EinViertel-Tage, denn Genuss und Feiern ist uns ebenso wichtig.