Häuser

Generalversammlung 2025

Die Resultate

Konstruktive und lebendige Versammlung, tolle Stimmung, Wetterglück und ein grossartiges Rahmenprogramm mit Apéro riche und Führungen in unserer Altstadt-Liegenschaft Obertor 15+17a: Die Gesewo-GV 2025 in Kürze.

Die Genossenschafter:innen nehmen "unser" Obertor 15+17a in Beschlag und geniessen den köstlichen Apéro bei schönstem Wetter. Foto: Marianne Huber.

Ein wenig ausführlicher: 93 Genossenschafter:innen haben an der Generalversammlung (GV) am Samstagmorgen, 21. Juni 2024, im Kirchgemeindehaus Liebestrasse persönlich teilgenommen, neun liessen sich vertreten. Nach der GV ging's weiter zur Liegenschaft Obertor 15+17a zu Apéro und Führungen.

Jahresbericht, Jahresrechnung 2024, Entlastung des Vorstands

Die Genossenschafter:innen genehmigten den Jahresbericht, die Jahresrechnung und den beantragten Beschluss über den Gewinnvortrag. Sie erteilten dem Vorstand die Décharge.

Wahlen: Vorstand und Geschäftsprüfungskommission mit neuen Mitgliedern

Die Genossenschafter:innen wählen die Mitglieder der Gremien jeweils für ein Jahr. Die Gremien setzten sich neu wie folgt zusammen:

Vorstand und Präsidium

von links: Eric Schirrmann (bisher), Stefan Kessler (bisher), Marina Wetzel (neu), Ken Geeler (neu), Leila Hofmann, Präsidentin (bisher), Jürg Altwegg (bisher), Mathias Ritzmann (bisher), Yvonne Dünki (bisher), Thomas Böni (bisher).

Neue Zusammensetzung des Vorstands nach der GV 2025. Foto: Marianne Huber.

GPK

bisher: Stephanie Engelhardt-Scherf, Susanne Fankhauser, Roland Rusnak
neu: Ivo Ramer

Revisionsstelle

neu: BBT Guido Koller AG, Claudia Zanotelli

Solidaritätskommission

bisher: Claudia Imdorf
neu: Gabi Stritt

Schlichtungsstelle

neu: Adrian Kunzmann, Elif Demirtas, Jana Lév, Lisa Grübel

Alle Anträge wurden genehmigt:

Impressionen der GV 2025: Alle Anträge wurden genehmigt. Bild: Kamil Makki.

* Hinweis zum Antrag an den Innovationsfonds «Empathie und Umgang mit Konflikten». Der Finanzierung des Workshops durch den Innovationsfonds hat die GV stattgegeben. Bereits im Antrag formuliert war, dass die Initiant:innen die Gelder bei Einstimmigkeit für den Workshop verwenden, bei Gegenstimmen allerdings vollumfänglich darauf verzichten. Die Abstimmung ergab eine deutliche Mehrheit und einige Gegenstimmen. Aus diesem Grund: Der Empathiekurs findet statt, jedoch ohne Mittel aus dem Innovationsfonds.

Protokoll der GV 2025

Protokoll GV 2025.pdf (2,5 MB)

Zurück