Wir überarbeiten und schärfen die Strategie

2024 wurden für die beiden Handlungsfelder Ökologie und Wachstum (ehemals Teil des Handlungsfelds Stabilität) Projektgruppen eingesetzt. Sie sollen dem Vorstand strategische Leitplanken für den künftigen Umgang mit Ökologie und Wachstum vorschlagen. Mehr zum Prozess und den Handlungsfeldern erfährst du in diesem Video.
Handlungsfeld Ökologie
Insbesondere in Bezug auf bauliche Massnahmen soll das Handlungsfeld Ökologie weiterentwickelt werden. 2024/2025 soll unter Mitwirkung von Genossenschafter:innen geschäft werden, welche Ansprüche an nachhaltiges Bauen und ökologisches Wohnen gestellt werden.
Handlungsfeld Wachstum
2024/2025 soll organisationsübergreifend ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden, wie die Gesewo wachsen soll. Das Profil der Gesewo soll überprüft und geschärft werden: Neben quantitativen Wachstumsfragen sollen auch qualitative Fragen wie zum Beispiel «Welche Art Wohnen will die Gesewo?» beantwortet werden.
Mitwirkung bei der Strategieentwicklung
Die Projektplanung sieht vor, dass der Vorstand die neuen Handlungsfelder Ende 2025 einsetzt.
Dem Vorstandsentscheid gehen Mitwirkung und Abstimmung in der Genossenschaft voraus: Genossenschafter:innen, Gremien wie der Häuserrat und der Vorstand, die Arbeitsgruppe Plattform 60+ sowie die Geschäftsstelle wirken bei der Erarbeitung und bei der Schärfung der Strategiehandlungsfelder mit.
Die erste Online-Umfrage fand im Februar/März 2025 statt: Genossenschafter:innen äusserten ihre Haltung zu Ökologie und Wachstum - darauf aufbauend erarbeiteten die Projektgruppen einen ersten Strategieentwurf mit Szenarien und Optionen. Bei der zweiten Umfrage bewerteten die Genossenschafter:innen diesen ersten Strategieentwurf. Aus den Resultaten der zweiten Umfrage erarbeiteten die Projektgruppen über die Sommermonate den Strategievoschlag für die Handlungsfelder Ökologie und Wachstum. Bis Mitte Oktober prüfen und vernehmlassen nun der Häuserrat, der Vorstand, die Plattform 60+ sowie die Geschäftsstelle den Vorschlag der Projektgruppe.
Die Auswertungen der Online-Befragungen der Genossenschafter:innen im Jahr 2025:
Umfrage 1 (Februar/März 2025)
Umfrage 2 (Juni/Juli 2025)
Wie entsteht die Strategie der Gesewo?
Die Strategie wird jährlich durch den Vorstand unter Einbindung des Häuserrats überprüft und rollend weiterentwickelt: Bestehende, weiterhin gültige Handlungsfelder werden ergänzt, erreichte Handlungsfelder abgelöst und neue Handlungsfelder hinzugefügt.
Bei Bedarf entwickelt der Vorstand die Strategie und ihre Handlungsfelder unter Mitsprache der Genossenschafter:innen, im Dialog mit dem Häuserrat und der Geschäftsstelle, weiter.