Wie geht es weiter?
Das Projekt wird zügig und mit einer durchdachten, effizienten Projektorganisation realisiert. Dies, um generell höheren Kosten bei längerer Bauzeit sowie den in den letzten Jahren aufgetretenen Kostensteigerungen bei Baumaterialien und Zinsen entgegenzuwirken.
Ausführung ab 2026
Bis Ende 2023 wurden die Grundlagen für die Partizipation, den Aufbau des Hausvereins und die Wettbewerbsphase gelegt. In diese Vorprojektphase gehören auch der im März 2024 abgeschlossene Architekturwettbewerb, die Auswahl der Planer:innen und die Schärfung des gewählten Projekts. Das Vorprojekt bildet schliesslich die Grundlage für das Baugesuch und eine differenzierte Baukostenkalkulation. Den Bauprojektkredit genehmigten die Genossenschafter:innen an der Generalversammlung 2024, den Ausführungskredit an der Generalversammlung 2025.
Bauen 2026bis 2027, Erstbezug 2027
Gebaut wird voraussichtlich ab Frühjahr 2026. Die ersten Bewohner:innen ziehen aus heutiger Sicht im Jahr 2027 ein.
Die Projektorganisation
Projektgruppe
- Leitung Gesamtprojekt: Jonathan Kischkel, Geschäftsführer Gesewo
- Leitung Bau: Philipp Hächler
- Leitzung Nutzung: Ursina Hollenstein
- Vertretung Vorstand Gesewo: Jürg Altwegg, Mitglied Liegenschaftenausschuss
Baukommission
Die Baukommission ist breit abgestützt. Sie stellt sicher, dass die Bedürfnisse der künftigen Bewohner:innen, die Erfahrungen und das Wissen der Gesewo sowie das Fachwissen der Geschäftsstelle in das Bauprojekt einfliessen. Zwei Personen aus Wiesendangen beurteilen die Entscheidungen aus der Perspektive der künftigen Bewohner:innen. Durch die Einbindung der röm.-kath. Kirchgemeinde Rickenbach-Seuzach können mögliche Synergien mit dem benachbarten Pfarreizentrum erkannt und genutzt werden. In die Baukommission berufen wurden:
- die Mitglieder der Projektgruppe
- die informelle Vertretung der Kirchgemeinde: Werner Fritschi
- für die Perspektive der künftigen Bewohner:innen: Karin Schmid, Esther Sommer
Begleitgruppe
Die Begleitgruppe wird über die gesamte Projektdauer bei entscheidenden Fragestellungen konsultiert. Die Gruppe ist eine Art Resonanzkörper für das Projekt. Vertreten sind Genossenschafter:innen, Mitglieder des Häuserrats und der Plattform 60+, die röm.-kath. Kirchgemeinde Rickenbach-Seuzach und Einwohner:innen aus Wiesendangen.